Was ist die Wellendämpfung?
Wie viel Dämpfung benötige ich?
Die Vlieseinlagen in den Wasserkernen legen die Beruhigung bzw. Wellendämpfung fest. Diese Einlagen sind in unseren Matratzen mit langen Schnüren fixiert, damit diese sich nicht verwerfen können.
Durch die Anzahl der Vlieseinlagen wird nun die Dämpfung bestimmt. Je mehr Vliesse in der Matratze sind, desto höher die Wellendämpfung.
Wir haben folgende Einteilungen in unserem Programm:
|
Bezeichnung |
Lagen
Vlies |
Nach-
schwingzeit
|
|
|
|
|
|
|
|
F2 |
2 |
ca. 3-4 sek. |
|
F3 |
3 |
ca. 1-2 sek. |
|
|
F5 |
5 |
ca. 0,5 sek. |
|
F6 |
6 |
ca. 0 sek. |
|
|
|
|
Die Wellenberuhigung ist Geschmackssache: der eine möchte "Wasserbettenfeeling" haben, der andere sagt um Himmels willen, nur kein Schwabeln im Bett.
Der größte Vorteil der Wellendämpung liegt aber im Drehkomfort. Je stärker die Wellendämfung, desto einfacher kann man sich im Bett bewegen.
Wie kann die Härte geregelt werden?
Viele Leute verwechseln in der Regel Härte mit Trägheit. Eine Matratze mit einer starken Beruhigung wird dem nach als "Härteste" Ausführung betrachtet. Dem ist aber nicht so.
Die Härte des Wasserkerns wird einzig über die Wassermenge reguliert.
Je mehr Wasser sie in eine Matratze einfüllen, desto härter wird sie.
Holen sie aber wieder Wasser aus der Matratze raus, so wird sie wieder weicher und Anpassungs fähiger.
Als Beispiel kann man sich einen übergroßen Luftballon vorstellen: Bläst man diesen prall auf und sie würden sich darauf legen, so würden sie mit einen Hohlkreuz oder vielmehr wie ein Käfer auf dem Rücken liegen. Lassen sie nun die Luft aus dem Ballon wieder raus, so das er nur noch halb mit Luft gefüllt wäre, dann singen sie in den Ballon ein und die Hydraulik, beim Wasserbett der Wasserspiegel, bringt ihren Körper in die Waagerechte. Dabei wird auch keinerlei Druck auf den Körper übertragen.
Grafisch dargestellt ist dieses in der Aufbauanleitung.
Da sie die Wassermenge und damit die Härte der Matratze individuell auf ihr Wohlempfinden einstellen können, empfehlen wir bei Dual-Systemen, jeden Wasserkern mit maximal 5 Liter rauf oder runter zu regulieren. Bei einem Uno-System sollten es dann maximal 7-9 Liter sein. Damit stellen sie die Wasserkerne in ihrer Härte dann spürbar um.
Kann ein Wasserbett durchliegen?
Im Gegensatz zur konvenzionellen Matratze, wo ein Verschleiß (Durchliegen) durch Materialermüdung entsteht, kann das Wasserbett nicht durchliegen.
Das Wasserbett können Sie auch noch nach Jahren im Härtegrad so verstellen, wie es Ihnen behagt: Sollten Sie durch Gewichtszunahme wie z.b. Schwangerschaft oder Krankheit zunehmen, holen sie Wasser aus der Matratze raus. Sollten sie zu den Glücklichen gehören die abgenommen haben, dann schütten sie Wasser nach. Das ist Kinderleicht mit einem Meßbecher oder eine Gießkanne zu händeln.
Wie kommt Luft in die Matratze?
Regulär wird nach dem Befüllen durch die Hinzugabe des Wasser-Konditionierers die Entstehung neuer Luft in der Matratze verhintert.
Unter ungünstigen Umständen ist es allerdings möglich, dass früher vermehrt Luft in der Matratze entsteht. Einige Beispiele verdeutlichen dies:
- im Füllschlauch befand sich bei der Füllung stark überkeimtes Wasser, wenn der Schlauch selten benutzt wurde
- es wurde extrem schlechte Wasserqualität eingefüllt (in ländlichen Gegenden / Jauche, Boiler- und Leitungsverunreinigungen, abgestandenes Leitungswasser z.B. nach Neubau oder Leitungs-Austausch im Haus)
- das Konservierungsmittel wurde bei der Erstfüllung nicht beigefügt oder ungleich verteilt, besonders bei stark bewegungsstabilisierten Matratzen mit viel Vlieseinlagen. Die grosse Oberfläche der Fasermatten, ähnlich einem Katalysator, benötigen viel grössere Mengen an Konservierungsmittel und das Verteilen des Mittels darin ist schwieriger!
- die Vinylmatrazte wurde entleert und über längere Zeit ohne Konservierungsmittel gelagert
- extreme Wassertemperatur (normal=28-30°) und/oder viel Luft in der Matratze können negativ mitwirken
- über längere Zeit wurde kein Wasserkonservierungsmittel beigefügt
- Viel Luft kann auch ein Symptom für eine Überkeimung sein.
Abhängig von den Ausmassen der Verunreinigung sollte in einem solchen Fall die Behandlung des Wassers mit Konditionierer, Bubblestop oder Shock-Treatment erfolgen.